- das Schielen
- - {squint} tật lác mắt, cái liếc mắt, sự nhìn, sự xem, sự nghiêng về, sự ngả về, lỗ chiêm ngưỡng
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schielen — Schielen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich schief seyn bedeutet, aber nur in engerer Bedeutung von der Art und Weise zu sehen, und wie die Dinge durch das Gesicht empfunden werden, gebraucht wird. 1.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schielen — Mäßiger Strabismus divergens (Außenschielen) des linken Auges Mit Schielen oder Strabismus (altgr. strabos ,Schieler‘) wird eine Augenmuskelgleichgewichtsstörung bezeichnet, die sich in einer Fehlstellung beider Augen zueinander ausdrückt.… … Deutsch Wikipedia
schielen — Auf etwas (nach jemandem)schielen: etwas verstohlen beobachten, begehrlich auf etwas (jemanden) blicken. Vgl. französisch ›loucher sur quelque chose‹. Auch: Schielaugen machen: durch begehrliche Blicke verraten, daß man etwas gerne haben möchte.… … Das Wörterbuch der Idiome
Schielen — Schielen, 1) (Strabismus, Luscitas), das Unvermögen beide Sehnerven des Auges mittelst des Muskelapparates willkürlich u. gleichzeitig auf einen Punkt gerichtet zu halten, so daß sie in demselben behufs schärferen Sehens vereinigt bleiben. Bald… … Pierer's Universal-Lexikon
Schielen — (Strabismus), eine Störung in der Assoziation der Augenbewegungen, bei der nur das eine Auge sich auf einen zu fixierenden Punkt einstellt, während das andre an diesem Punkt vorbeisieht. Je nachdem die Blicklinie des schielenden Auges vor, hinter … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schielen — (strabismus), abnorme Stellung der Augen, bei der die Sehaxen beider Augen nicht nach demselben Gegenstande gerichtet sind, jedes Auge somit einen andern Gegenstand sieht. Der S.de gewöhnt sich indeß bald, bloß mit einem Auge zu sehen, so daß… … Herders Conversations-Lexikon
Schielen — (Strabismus), Stellung der Augen, bei der sich die Sehachsen nicht in dem fixierten Punkte schneiden, beruht auf Lähmung oder Verkürzung einzelner Augenmuskeln, letzteres meist infolge ungleicher Sehschärfe der beiden Augen; bestes Schutzmittel:… … Kleines Konversations-Lexikon
schielen — schielen: Das westgerm. Verb mhd. schilhen, ahd. scilihen, mnd. schēlen, aengl. (be)scīelan (ähnlich aisl. skelgja »schielend machen«) ist von dem unter ↑ scheel behandelten Adjektiv abgeleitet. An die heute veraltete Bedeutung »in mehreren… … Das Herkunftswörterbuch
Schielen — Strabismus (fachsprachlich) * * * schie|len [ ʃi:lən] <itr.; hat: 1. durch die fehlerhafte Stellung eines oder beider Augen nicht geradeaus sehen können: sie schielte auf dem linken Auge. Syn.: einen Knick im Auge haben (ugs.), einen Knick in… … Universal-Lexikon
schielen — einen Knick in der Optik haben (umgangssprachlich) * * * schie|len [ ʃi:lən] <itr.; hat: 1. durch die fehlerhafte Stellung eines oder beider Augen nicht geradeaus sehen können: sie schielte auf dem linken Auge. Syn.: einen Knick im Auge haben… … Universal-Lexikon
schielen — schie·len; schielte, hat geschielt; [Vi] 1 einen Sehfehler haben, bei dem die Augen von der normalen, parallelen Lage abweichen 2 irgendwohin schielen gespr; heimlich versuchen, etwas Bestimmtes zu sehen <durch das Schlüsselloch schielen; über … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache